• Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Impressum
verein@kräuterregion-uckermark.de
Kräuterregion UckermarkKräuterregion Uckermark
Kräuterregion Uckermark
Kräuter essen
  • Willkommen
  • Blog Kräuter essen
    • Kräuter essen
    • Mögen Sie Blumen?
    • Blog Kräuter essen
    • Die Kräuter Küche – Rezepte
    • Agnes
  • Kräuterkunde
    • Kräuter Wiki
  • Die Uckermark
  • Der Verein
    • Kräuterregion Uckermark e.V.
    • Vereinssatzung
  • Kontakt
Menu zurück  
 

Brathuhn im Wiesenbett

Warum sich nicht einmal einen bunten Wiesenstrauß pflücken und ein Huhn zum Braten darauf betten?

 

Brathuhn im Wiesenbett
Rezept drucken
Die Wiesen stehen kurz vor der Mahd. Also hier ein Rezept, dass umwerfend beeindruckt und den Sommer auf den Gaumen holt.
  • EssensartMain Dish
  • KücheSommerküche
Portionen Vorbereitung
6 Personen 15 Minuten
Kochzeit
90 Minuten
Portionen Vorbereitung
6 Personen 15 Minuten
Kochzeit
90 Minuten
Brathuhn im Wiesenbett
Rezept drucken
Die Wiesen stehen kurz vor der Mahd. Also hier ein Rezept, dass umwerfend beeindruckt und den Sommer auf den Gaumen holt.
  • EssensartMain Dish
  • KücheSommerküche
Portionen Vorbereitung
6 Personen 15 Minuten
Kochzeit
90 Minuten
Portionen Vorbereitung
6 Personen 15 Minuten
Kochzeit
90 Minuten
Zutaten
  • 1,5 kg Bio Huhn
  • 2 Handvoll frische Wiese, ungespritzt möglichst mit vielen Kräutern
  • 1 Knolle frischer Knoblauch
  • 1 Zitrone
  • Salz und Pfeffer zum einreiben
  • Olivenöl, besser Orangenöl extra virgin
  • 100 ml Weißwein
  • 100 ml milde Gemüsebrühe
  • 30 gr. geschmolzene Butter zum einstreichen
  • 1 Limette, abgeriebene Schale
Portionen: Personen
Anleitungen
  1. Um diese sommerliche Köstlichkeit auf den Tisch zu bringen, wird das küchenfertige Huhn, abgespült, trockengetupft und innen und außen mit Salz, Pfeffer und Öl eingerieben. So kann es erst einmal im Kühlschrank warten, solange ich draußen die Wiese holen gehe.
  2. Natürlich kann man auch zuerst einen schönen Spaziergang machen und die Wiese pflücken und sich dann ans Kochen machen. – Auf jeden Fall: Die Wiese abspülen und trocken schütteln. Ein Backblech mit Öl einstreichen, die Wiese darauf dick verteilen und auf dem Wiesenbett das Huhn betten. Die ganze Knoblauchknolle und die Zitrone ins Huhn stecken. Nun kann man die beine und Flügel zusammenbinden – oder es auch lassen. Ich reibe immer noch etwas Limettenschale über das Huhn und schiebe es dann in den auf 200° C vorgeheizten Ofen.
  3. Nach zehn - fünfzehn Minuten schütte ich den Wein und die milde Gemüsebrühe in das Wiesenbett. Ab jetzt geht es ganz normal weiter, ich streiche die Haut häufig mit Butter ein, wende es nach 45 Minuten und backe es weitere 45 Minuten. Falls der Boden trocken werden sollte, gieße ich etwas Wasser nach. Das Huhn ist gar, wenn sich die Keulen leicht lösen lassen.
  4. Jetzt platziere ich das Huhn auf einer schönen Platte mit Sommergemüse und oder Salat, hole den Knoblauch und die Zitrone aus dem Bauch und drücke beides über dem Huhn aus und verstreiche das Knoblauchmus und den warmen Zitronensaft auf der knusprigen Haut.
  5. Dazu passt ein leichter Rosé, Baguette und Salat. Als Sommergemüse nehme ich gerne Zuckerschoten, grüne Bohnen und Spargel.
Rezept Hinweise

Das Huhn im Wiesenbett ist im Sommer mein Lieblingshuhn Rezept. Das Huhn nimmt diesen zarten gemischten Kräutergeschmack wunderbar an und durch das Gras wird es nie zu intensiv.

Ähnliche Beiträge
Endlich wieder Grünes
14. April 2016
Beinwelltaschen
26. Juni 2015
Taglilienkraut mit Bandnudeln
20. Juni 2015
Köstliche Rosen
10. Juni 2015
Brathuhn im Wiesenbett
6. Juni 2015
Brennessel Spinatklösse
4. Mai 2015
Rezepte Index

B

Bandnudeln mit Taglilienspitzen
Beinwell Taschen
Blauer Blütenreis
Brathuhn im Wiesenbett
Brennessel Spinatklösse
Brennnesselsuppe
Butter

C

Champignons - gefüllt mit Spitzwegerichcreme

E

Eiersalat mit jungem Schnittlauch

K

Knöterich-Kompott

L

Limonade - Gundermann - Minze

M

Minz – Der ultimative Sektcocktail

N

Nudeln mit Lachsfilet
Nudelpanne mit Giersch und Knoblauchsrauke

O

Omelette mit jungem Schnittlauch

P

Pesto mit Knoblauchsrauke

R

Risotto mit Sauerampfer
Rosensirup und Rosengelee
Rosentorte

S

Salbei Cocktail

T

Tee – Klettenlabkraut
Tiramisu mit Waldmeister

W

Waldmeister Mousse
Wilder Salat

Z

Zitronenhühnchenstreifen
Kräuterregion Uckermark
Copyright 2015-2018 Kräuterregion Uckermark
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Impressum