• Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Impressum
verein@kräuterregion-uckermark.de
Kräuterregion UckermarkKräuterregion Uckermark
Kräuterregion Uckermark
Kräuter essen
  • Willkommen
  • Blog Kräuter essen
    • Kräuter essen
    • Mögen Sie Blumen?
    • Blog Kräuter essen
    • Die Kräuter Küche – Rezepte
    • Agnes
  • Kräuterkunde
    • Kräuter Wiki
  • Die Uckermark
  • Der Verein
    • Kräuterregion Uckermark e.V.
    • Vereinssatzung
  • Kontakt
Menu zurück  
 

Brennessel Spinatklösse

Brennessel Spinatklösse
Rezept drucken
  • EssensartHauptgericht
  • KücheFrühlingsküche
Portionen Vorbereitung
4 Portionen 15 Minuten
Kochzeit Wartezeit
15 Minuten 15 Minuten
Portionen Vorbereitung
4 Portionen 15 Minuten
Kochzeit Wartezeit
15 Minuten 15 Minuten
Brennessel Spinatklösse
Rezept drucken
  • EssensartHauptgericht
  • KücheFrühlingsküche
Portionen Vorbereitung
4 Portionen 15 Minuten
Kochzeit Wartezeit
15 Minuten 15 Minuten
Portionen Vorbereitung
4 Portionen 15 Minuten
Kochzeit Wartezeit
15 Minuten 15 Minuten
Zutaten
  • 300 gr kleingeschnittenes altbackenes Weißbrot
  • 150 gr. Brennnessel
  • 50 gr. Lattich
  • 1 Zwiebel, gewürfelt
  • 1 Knoblauchzehe, fein gehackt
  • 1 EL Olivenöl
  • 500 ml warme Milch
  • 50 gr. Quark
  • 50 gr. Bergkäse o.ä.
  • 2 Eier
  • Muskatnuss
  • Salz und Pfeffer
  • 30 gr. frisch geriebener Parmesan
  • 75 gr. geschmolzene Butter
  • 1 Limette, abgeriebene Schale
Portionen: Portionen
Anleitungen
  1. Ein mutiger sollte zuerst die Brennnessel ernten, am besten nur die Spitzen – 150 gr. sind ganz schön viel.
  2. Den Lattich getrennt sammeln, da die Brennesseln mit dem Nudelholz gewalkt werden, so brennen sie nicht mehr und die weitere Verarbeitung ist schmerzfrei ausführbar. Nach dem Walken werden die Kräuter gewaschen, trocken geschleudert und grob gehackt. Olivenöl in einer Pfanne erhitzen, Zwiebel und Knoblauch leicht andünsten. Jetzt die gehackten Kräuter zugeben und unter ständigem Wenden, solange andünsten bis sie zusammengefallen sind. Sollte Wasser entstehen, solange weiter dünsten bis es verdampft ist. Zum Abkühlen an die Seite stellen.
  3. In der Zwischenzeit wird nun der Brotteig hergestellt. Das Weißbrot sammle ich über die Zeit, immer wenn Brot trocken werden könnte, würfel ich es und lass es ganz trocknen und verwahre es. Nun das gewürfelte Weißbrot mit der warmen Milch übergießen und einweichen lassen, evt. etwas mehr Milch zugeben. Das Brot soll sich vollsaugen, aber nicht schwimmen. Eier, Quark, geriebenen Käse, Muskatnuss Pfeffer und Salz zugeben und einen Teig mischen. Die Kräuter aus der Pfanne untermischen und alles etwa 15 Minuten ruhen lassen.
  4. Währenddessen einen großen Topf mit Salzwasser zum Kochen bringen. Die Hände kalt abspülen und Klösse formen, so etwa tennisballgroß – naja – etwas kleiner.... Die Klösse in seidenes Wasser geben, es soll nicht mehr kochen, und 15 Minuten lang gar ziehen lassen.
  5. Mittlerweile die Butter schmelzen, ich liebe es mit Limettenschale, und den Parmesan reiben. Die Klösse mit einem Schaumlöffel aus dem Topf nehmen und mit der Butter und dem Parmesan genießen – am besten mit Blick auf ein Brennesselfeld. :-)
Rezept Hinweise

Man kann auch frisches Toastbrot nehmen, wenn man nichts Altbackenes im Haus hat, aber dann braucht man weniger Milch.
Der Lattich muss nicht sein, es geht auch mit nur 200 gr. Brennessel.

Ähnliche Beiträge
Endlich wieder Grünes
14. April 2016
Beinwelltaschen
26. Juni 2015
Taglilienkraut mit Bandnudeln
20. Juni 2015
Köstliche Rosen
10. Juni 2015
Brathuhn im Wiesenbett
6. Juni 2015
Brennessel Spinatklösse
4. Mai 2015
Rezepte Index

B

Bandnudeln mit Taglilienspitzen
Beinwell Taschen
Blauer Blütenreis
Brathuhn im Wiesenbett
Brennessel Spinatklösse
Brennnesselsuppe
Butter

C

Champignons - gefüllt mit Spitzwegerichcreme

E

Eiersalat mit jungem Schnittlauch

K

Knöterich-Kompott

L

Limonade - Gundermann - Minze

M

Minz – Der ultimative Sektcocktail

N

Nudeln mit Lachsfilet
Nudelpanne mit Giersch und Knoblauchsrauke

O

Omelette mit jungem Schnittlauch

P

Pesto mit Knoblauchsrauke

R

Risotto mit Sauerampfer
Rosensirup und Rosengelee
Rosentorte

S

Salbei Cocktail

T

Tee – Klettenlabkraut
Tiramisu mit Waldmeister

W

Waldmeister Mousse
Wilder Salat

Z

Zitronenhühnchenstreifen
Kräuterregion Uckermark
Copyright 2015-2018 Kräuterregion Uckermark
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Impressum