• Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Impressum
verein@kräuterregion-uckermark.de
Kräuterregion UckermarkKräuterregion Uckermark
Kräuterregion Uckermark
Kräuter essen
  • Willkommen
  • Blog Kräuter essen
    • Kräuter essen
    • Mögen Sie Blumen?
    • Blog Kräuter essen
    • Die Kräuter Küche – Rezepte
    • Agnes
  • Kräuterkunde
    • Kräuter Wiki
  • Die Uckermark
  • Der Verein
    • Kräuterregion Uckermark e.V.
    • Vereinssatzung
  • Kontakt
Menu zurück  
 

Risotto mit Sauerampfer

21. Mai 2014Frühling, Hauptgericht, UnkrautVon Agnes Gramming-Steinland
Sauerampfer

Risotto mit Sauerampfer

Am schönsten finde ich den Sauerampfer mit den Roten Adern

Kraut
Kraut
Reisgericht

Gestern haben ich Risotto mit grünem Spargel gemacht – nach dem Rezept vom Zundelhof in Bozen. Um mir die Arbeit zu sparen habe ich gleich die doppelte Menge gekocht – Pech – wir haben gestern den ganzen Spargel rausgepickt,  und nun? – Unschlüssig schaue ich in den Regen und was sehe ich? Den Sauerampfer, der schon viel zu groß ist. Da fällt mir gleich mein Rezept mit dem Sauerampfer Risotto vom letzten Jahr ein. Also den Rest wunderbar gerettet!

Frischer Sauerampfer gehört wie der Löwenzahn zu den gesunden Frühlingskräutern. Als solcher wird der Sauerampfer meistens in Suppen gegeben. Am wertvollsten (wegen der Inhaltsstoffe) und am schönsten ist er, wenn er erst unmittelbar vor dem Servieren in die Suppe gegeben wird. Dann behält er seine grüne Farbe. Zulange gekocht wird er grau und fad.

Der Sauerampfer wächst auf vielen Wiesen. Im Garten können Sie ihn problemlos ansiedeln. Dort nehmen Sie am besten eine Sorte, die nicht blüht – wie zum Beispiel die Sorte ‚Profussion‘. Ihre Blätter sind größer und fleischiger und sie können ihn die ganze Saison lang ernten!

Sauerampfer ist in seinen Standortansprüchen bescheiden – jeder Boden ist recht, wenn er nur nicht trocken ist.

Sauerampfer

Wer kennt es nicht – es schleicht sich heimtückisch über den Gartenzaun, infiltriert ganze Beete und scheint nur ein Ziel zu kennen:
Ihre Nerven.
Nehmen Sie dem Unkraut die Genugtuung über Ihren Frust
und schmeißen Sie es lieber in den Kochtopf als auf den Kompost!

Rezeptvorschlag

Risotto mit Sauerampfer
Rezept drucken
  • EssensartHauptgericht
Portionen Vorbereitung
4 Portionen 15 Minuten
Kochzeit
20-30 Minuten
Portionen Vorbereitung
4 Portionen 15 Minuten
Kochzeit
20-30 Minuten
Risotto mit Sauerampfer
Rezept drucken
  • EssensartHauptgericht
Portionen Vorbereitung
4 Portionen 15 Minuten
Kochzeit
20-30 Minuten
Portionen Vorbereitung
4 Portionen 15 Minuten
Kochzeit
20-30 Minuten
Zutaten
  • 400 gr Risotto Reis
  • 150 gr. Sauerampfer
  • 1 Zwiebel
  • 3 EL Olivenöl
  • 300 ml Weißwein
  • 800 ml Gemüsebrühe
  • 200 gr Parmesan
  • evtl einige Safranfäden
  • 80 gr gekochten Schinken nach Belieben
Portionen: Portionen
Anleitungen
  1. Die Zwiebel in feine Würfel schneiden und in Olivenöl glasig werden lassen. Den Risottoreis waschen, zufügen und anbraten bis er glasig ist. Mit dem Weißwein ablöschen, danach ständig kleine Mengen Brühe zugeben und unter Rühren einkochen, bis alle Flüssigkeit verbraucht ist und der Reis weich ist, etwa 20-30 Minuten. Zwischendurch die Safranfäden zugeben. Den geriebenen Parmesan vorsichtig einrühren. Den in feine Streifen geschnittenen Sauerampfer erst ganz zum Schluss unterheben. Einige Sauerampferstreifen zur Dekoration aufbewahren Risotto sofort servieren, damit die feinen Sauerampferblätter nicht zu sehr zusammenfallen und ihren Geschmack verlieren.
Rezept Hinweise

Man kann anstelle des Parmesans auch pecorino verwenden.
Ohne Schinken schmeckt es auch sehr sehr gut.

RisottoSauerampferUnkraut
Ähnliche Beiträge
Endlich wieder Grünes
14. April 2016
Beinwelltaschen
26. Juni 2015
Taglilienkraut mit Bandnudeln
20. Juni 2015
Brathuhn im Wiesenbett
6. Juni 2015
Brennessel Spinatklösse
4. Mai 2015
Blauer Blütenreis
3. August 2014
2 Kommentare
  1. 21. Mai 2014 um 11:14 Uhr
    heike zumpe

    Dieser Blog ist jetzt eine tolle Entdeckung! Wunderbare Fotos, Texte und Rezepte …. Danke. Da bleibe ich „dran“ und freue mich auf mehr.

    • 21. Mai 2014 um 11:45 Uhr
      Agnes Gramming-Steinland

      Danke! Das freut mich … und das Risotto ist wirklich lecker!

Kommentarfunktion wurde geschlossen.

Rezepte Index

B

Bandnudeln mit Taglilienspitzen
Beinwell Taschen
Blauer Blütenreis
Brathuhn im Wiesenbett
Brennessel Spinatklösse
Brennnesselsuppe
Butter

C

Champignons - gefüllt mit Spitzwegerichcreme

E

Eiersalat mit jungem Schnittlauch

K

Knöterich-Kompott

L

Limonade - Gundermann - Minze

M

Minz – Der ultimative Sektcocktail

N

Nudeln mit Lachsfilet
Nudelpanne mit Giersch und Knoblauchsrauke

O

Omelette mit jungem Schnittlauch

P

Pesto mit Knoblauchsrauke

R

Risotto mit Sauerampfer
Rosensirup und Rosengelee
Rosentorte

S

Salbei Cocktail

T

Tee – Klettenlabkraut
Tiramisu mit Waldmeister

W

Waldmeister Mousse
Wilder Salat

Z

Zitronenhühnchenstreifen
Kräuterregion Uckermark
Copyright 2015-2018 Kräuterregion Uckermark
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Impressum